Zürich
Wohnsiedlung Buchegg
2024
Die beiden Baugenossenschaften GBRZ und BGL beabsichtigen ihre Wohnsiedlungen am Bucheggplatz, welche 1946 erstellt wurden, zu erneuern. Die Wohnsiedlung Buchegg ist Teil der ausgedehnten Gartenstadtsiedlung, die den Stadtteil am Käferberg prägt. Neben der charakteristischen Bautypologie trägt der hohe Grünflächenanteil und der mit der Bausubstanz herangewachsene Baumbestand massgebend zur Identität des Quartiers bei.

Mit dem Studienauftrag «Gebiet Buchegg» stellen sich die drängendsten städtebaulichen Herausforderungen unserer Zeit: Mit welchen Strategien lassen sich Innere Verdichtung für mehr zahlbaren Wohnraum in bestehenden Stadtquartieren realisieren, vorhandene baukulturelle und städtebauliche Qualitäten erhalten und gleichzeitig den Klimawandel abbremsen?
Wir erkennen im Ort und seinen gewachsenen Strukturen vielfältige Qualitäten, die wir erhalten und weiterentwickeln können. Im Sinne der räumlichen Entwicklungsstrategie 2010 der Stadt Zürich (AfS) schlagen wir anstelle einer schmerzhaften Überschreibung des Ortes eine strukturelle Weiterentwicklung der vorhandenen Siedlung vor. Mit dem Erhalt der Bausubstanz und dem Weiterbauen innerhalb der vorgefundenen Siedlungsstruktur wird neben dem schonenden Umgang mit den Ressourcen eine Antwort auf das baukulturelle Erbe im Quartier gegeben (ISOS) und gleichzeitig der Erhalt des mächtigen Baumbestandes ermöglicht.

Der hohe Anteil an Substanzerhalt reduziert die Erstellungs- und Lebenszykluskosten und bietet eine Zeitersparnis im Bauprozess. Mit den Aufstockungen und Ersatzneubauten lassen sich die Anforderungen an die Verdichtung erfüllen und Projektrisiken im Bereich ISOS wesentlich reduzieren. Im Freiraum schafft der Erhalt des über Jahrzehnte hinweg gewachsenen Baumbestandes in Kombination mit der geringen Unterbauung von Grünflächen gute Voraussetzungen für einen ungestörten Wasserkreislauf zwischen dem Boden und der Atmosphäre, eine hohe Biodiversität von Flora und Fauna und er wird weiterhin einen kühlenden Effekt auf das Stadtklima haben.



Der Bucheggplatz liegt auf der Passhöhe zwischen dem Limmat- und dem Glatttal und verbindet als flacher Sattel die Innenstadt mit Zürich-Nord. Die Wohnsiedlung Buchegg steht auf dem Milchbuck, dem angrenzenden Moränenhügel zwischen dem Käferberg und dem Zürichberg. Während zwei Ersatzneubauten den Binnenraum der Wohnsiedlung vom Verkehrslärm schützen, reihen sich dahinter die bestehenden Gebäudezeilen quer zum Hügelgrat auf, womit die durchlässige Freiraumstruktur mit mächtigem Baumbestand erhalten bleibt. Als verbindendes Element wird ein zentraler Hof mit Pavillon etabliert. Sein Fundament bildet das frühere Kellergeschoss eines Bestandgebäudes, das zukünftig als Velokeller dienen wird. An der Nahtstelle zum Bucheggplatz wird eine Grüne Pforte ausgebildet. Dieser Schwellenraum vermittelt zwischen dem gemeinschaftlichen Siedlungshof und der öffentlichen Langsamverkehrsverbindung, die über den Bucheggplatz hinweg die Quartierfreiräume untereinander verbindet. Über den Gratweg und die seitlichen Nebenwege sind sämtliche Gebäude direkt an den zentralen Siedlungshof, ans Quartier und den öffentlichen Verkehr angebunden. Während die Wohnungen in den Lärmriegeln über private Aussenräume in einer vorgesetzten Balkonschicht zum Hof verfügen, profitieren die Wohnungen der Gartenhäuser von angebauten Terrassen, die in die Baumkronen hinein gesetzt werden. Sämtliche Erdgeschosswohnungen verfügen über kleine Gärten mit Sitzplätzen.








